Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität – Lünen nachhaltig bewegen

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität gestaltet eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und den Erhalt natürlicher Ressourcen setzt er entscheidende Impulse für eine lebenswerte Zukunft.

Kernaufgaben:

🌍 Umwelt- & Klimaschutz – Schutz von Luft, Wasser, Boden und Natur, Entwicklung von Klimaschutzprogrammen.
🚲 Nachhaltige Mobilität – Planung moderner Verkehrskonzepte für klimafreundliche Fortbewegung.
🌳 Grün- & Freiflächen – Erhalt und Gestaltung von Parks, Wäldern, Spielplätzen und Friedhöfen.
♻️ Abfall & Sauberkeit – Strategien für Abfallbeseitigung und Straßenreinigung.

Der Ausschuss setzt sich für eine nachhaltige Stadt ein, in der Umweltbewusstsein und moderne Mobilitätskonzepte Hand in Hand gehen.

Grüne Anträge

Lückenschluss Leezenpatt

Prüfantrag für die Sitzung des Ausschuss UKM am 28.5.2024

Lückenschluss Leezenpatt

Prüfauftrag

Die Verwaltung wird beauftragt, folgenden Vorschlag zum Lückenschluss des Leezenpatts zu prüfen und der Politik zur Entscheidung vorzulegen:

Von Nord nach Süd

  • Von der Cappenberger Str. wird der Leezenpatt über die Graf-Adolf-Str. geführt, die dafür zur Anlieger- und Fahrradstraße umgewidmet wird

  • Hinter der Salford Brücke wird der Leezenpatt links in die Straße Im Hagen geführt, um dort wieder rechts auf den bestehenden Leezenpatt zu treffen

Von Süd nach Nord

  • Von der Straße Im Hagen rechts auf die Graf-Adolf-Straße

  • Von dort führ der Leezenpatt dann rechts in die Erzberger Str., die dafür zur Anlieger- und Fahrradstraße umgewidmet wird, um von dort wieder auf den bestehenden Leezenpatt zu treffen

Die Innenstadt (Münsterstr./Langestr.) wird durchgängig zur reinen Fußgänger*innenzone umgewidmet.

Alternative

Von Nord nach Süd

  • Von der Cappenberger Str. wird der Leezenpatt über die Graf-Adolf-Str. geführt, die dafür zur Anlieger- und Fahrradstraße umgewidmet wird

  • Danach wird der Leezenpatt links in die Bäckerstr. geführt, um dort wieder rechts auf den bestehenden Leezenpatt zu treffen

Von Süd nach Nord

  • Von der Bäckerstraße wird der Leezenpatt rechts auf die Graf-Adolf-Straße geleitet

  • Von dort führt der Leezenpatt dann rechts in die Erzberger Str., die dafür zur Anlieger- und Fahrradstraße umgewidmet wird, um von dort wieder links auf den bestehenden Leezenpatt zu treffen

Die Innenstadt (Münsterstr./Langestr.) wird durchgängig zur reinen Fußgänger*innenzone umgewidmet.

Begründung

Seit Unterbrechung des Leezenpatts im Bereich der Fußgänger*innenzone gibt es sowohl bei Fußgänger*innen wie auch bei Radfahrenden Unzufriedenheit und Unsicherheiten. Gegenseitige Rücksichtnahme oder die Einhaltung des Schritttempos funktioniert nur bedingt. Außerdem machen Stadtfeste und Sonderveranstaltungen eine Nutzung mit dem Fahrrad an zusätzlichen Tagen nicht möglich und eine Umfahrung muss ausgeschildert werden. Auch an den 3 Markttagen ist der Leezenpatt für Radfahrende dort nicht durchfahrbar.

Ein Flickwerk im Innenstadtbereich!

Um Lünen über den Leezenpatt zügig von Nord nach Süd oder umgekehrt als wichtige Radverbindung zwischen Münsterland und dem Ruhrgebiet oder als Schulweg zu durchqueren, bedarf es einer sicheren und zügigen Variante der Radführung und die Schließung der entstandenen Lücke.

Die Graf-Adolf-Str. und auch die Erzberger Straße werden als „Abkürzung“ vom MIV stark frequentiert, so dass nicht selten Staus entstehen, die die Anwohnenden belasten und für die Busse des ÖPNV häufige Verspätungen nach sich ziehen.

Nach unserer Auffassung müssen Radfahrende nicht unmittelbar durch die Fußgänger*innen-Zone und Autofahrende nicht jede Nebenstraße als Schleichwege benutzen und Anwohnende damit belasten.

Wir bitten um Unterstützung unseres Vorschlags, weil:

  • er den Fußgänger*innen eine verkehrssicherere Innenstadt vorhält

  • er Radfahrenden einen zügigen und in sich geschlossenen Leezenpatt anbietet

  • er die flüssige Fahrt für den ÖPNV ermöglicht

  • er Anwohnenden und Autofahrenden die ständigen Staus erspart

  • er ein attraktiveres Innenstadtbild bedeutet

Für die Fraktion Bündnis’90 / Die Grünen

Reiner Hohl

Für euch im Ausschuss

Marc Frieling

Maurice Hansmeyer

Tessa Schächter

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>