zum inhalt
Links
  • Twitter Grüne Lünen
  • gruene.de
  • gruene.nrw
  • Grüne Jugend Unna Facebook
  • gruene-jugend.de
  • Grüne Westfalen
  • gruene-kreis-unna
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Presse
  • Politische Anträge
    • Stadtentwicklung
    • Rat
    • Bürgerservice und Soziales
    • Haupt- und Finanzausschuss (HauFi)
    • Jugendhilfe
  • Grünnahe Projekte
    • Repair Cafe
  • Termine
  • Über uns
    • Fraktion
    • Partei
    • Satzung
    • Einblicke (Bildergalerie)
  • Mitmachen
    • Spenden
    • rein schauen
    • Neumitgliedertag
    • Mitglied werden
    • online Mitglied werden
Ortsverband LünenPresse

Presse

02.05.2013

Fahrradständer Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Fahrradständer

Sanierung der Scharoun-Gebäude: 8,5 Mio. € - Note sehr gut 

Abstellanlagen für Fahrräder:                      0 € - Note ungenügend 

 

Statt der erhofften Modernisierung der Fahrradabstellanlagen wurden jedoch die Belange der Radfahrenden Schülerinnen und Schüler bei der Sanierung der Scharoun-Gebäude von der Ratsmehrheit völlig ignoriert. Vergeblich hatte die Schulverwaltung 100.000 € für die Errichtung von Fahrradabstellanlagen an weiterführenden Schulen in ganz Lünen zum Doppelhaushalt 2013/2014 angemeldet. Die gleiche Summe forderte auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für diesen Zweck. Der Antrag wurde jedoch in der entscheidenden Ratssitzung am 7. März 2013 mehrheitlich abgelehnt.

 

Damit nehmen die Mehrheitsfraktionen billigend in Kauf, dass Fahrräder nicht wirksam vor Diebstahl geschützt werden können. Deshalb fahren viele mit billigen, teilweise schrottreifen Fahrrädern zur Schule. Polizei und Ordnungsbehörden klagen zu Recht über mangelnde Beleuchtung und Bremsen.

 

Des weiteren wird damit auch gefördert, dass viele Eltern ihr Kind mit dem PKW zur Schule chauffieren. Dieses morgendliche  Bringen und nachmittägliche Abholen provoziert  gefährliche und unübersichtliche Situationen in der Holtgrevenstraße , die Leib- und Leben aller Verkehrsteilnehmer bedrohen.

 

Die GSG hat ca. 1000 Schüler für die laut § 51 der Landesbauordnung NRW auch notwendige Stellplätze für Fahrräder hergestellt werden müssen. Vor zehn Jahren hat die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in NRW (AGFS) dazu in der Broschüre „…und wo steht Ihr Fahrrad?“ 0,5 Stellplätze je Ausbildungsplatz vorgegeben. Lünen ist übrigens Gründungsmitglied dieser seit 1993 bestehenden Arbeitsgemeinschaft.

 

Folglich werden insbesondere im Bereich Leezenpatt/Holtgrevenstraße zunehmend Fahrräder ungeordnet und chaotisch abgestellt. Die städtebauliche Aufwertung des Schulumfeldes durch die Sanierung der GSG kommt dort nicht zur Geltung.

 

Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU für die laufende Ratsperiode 2009 -2014 steht unter anderem: „Das Projekt „Fahrradfreundliches Lünen“ soll weiter entwickelt werden.“ – nichts als leere Worte?

 

ViSdP: Jürgen Heidenreich, ADFC Lünen

zurück